Der Klisopar Blog
Hier erhalten Sie regelmäßige Updates über den Fortschritt des Projekts sowie über anstehende und vergangene Events und Maßnahmen.

Wissen teilen? Aber gerne! Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW
Pro Jahr berät die Verbraucherzentrale NRW rund 50.000 Haushalte in Nordrhein-Westfalen zu den Themen Energiesparen, Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien.

KLISOPAR-Bürgertreff: Vortrag zu Schimmel, Gesundheit und Wohnen
Am Abend des Dienstags, den 28. Januar 2025 fand im Dietrich-Bonhöffer-Saal der Ev. Kirchengemeinde Ohligs unser KLISOPAR-Bürgertreff zum Thema „Schimmel und Feuchteschäden: Gesundheit schützen, Schäden vermeiden“ statt. Die Veranstaltung brachte Expertinnen und zahlreiche Interessierte zusammen, um sich über Ursachen, gesundheitliche Auswirkungen und Lösungen rund um Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen auszutauschen.

KLISOPAR beim Info-Day der eca- und eea-Kommunen –Stadtklimagestaltung im Fokus
Wie können Städte und Kommunen klimaangepasste Straßenräume schaffen und dabei die Menschen vor Ort aktiv einbinden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Vortrags von Ilona Komossa vom Stadtdienst Umwelt am Info-Day „Klimaanpassungsprojekte von eca- und eea-Kommunen“ am 28. Januar 2025.

Junge Ideen für Ohligs – KLISOPAR am Humboldtgymnasium Solingen
Am 08. Oktober 2024 hatten wir das Vergnügen, mit dem KLISOPAR-Projekt am Humboldtgymnasium Solingen zu Gast zu sein. Ilona Komossa und Anke Klink von der Stadt Solingen sowie Holger Haberstock von der Beteiligungsorganisation EuroSoc#DIGITAL waren vor Ort, um die kreativen, frischen Ideen von 90 engagierten Schüler*innen einzufangen. Unser gemeinsames Ziel? Ohligs zu einem Stadtteil machen, in dem alle gerne draußen sind und sich wohlfühlen.

3. Beteiligungsworkshop für ein klimaangepasstes Ohligs
Am Samstag, den 22. Juni 2024, waren wir mit unserem KLISOPAR Projekt wieder einmal im Cafe´ Kiste der Ev. Kirchengemeinde Ohligs. Grund war der dritte Workshop für die Beteiligung der Bürger*innen zur klimaangepassten Gestaltung des Straßenraums in Ohligs – oder wie wir immer sagen, damit wir in Ohligs gerne draußen sind, auch wenn es heißer wird.

KLISOPAR auf dem Solinger Nachhaltigkeitsfestival BergischLänd 2024
Ilona Komossa vom Stadtdienst Natur und Umwelt und Holger Haberstock von der Beteiligungsorganisation Eurosoc#DIGITAL kommen auf dem bergischLänd Festival mit mit Interessierten über das Beteiligungsprojekt KLISOPAR ins Gespräch.

KLISOPAR beim DAS-Vernetzungstreffen in Berlin
Bereits zum zweiten Mal waren Ilona Komossa von der Stadt Solingen und Holger Haberstock von Eurosoc#DIGITAL für KLISOPAR beim DAS-Vernetzungstreffen. DAS steht für die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel, und auf diese Strategie geht die BMUV-Förderung „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ zurück, durch die auch unser KLISOPAR-Projekt finanziert ist. Das Treffen fand am 19. Juni 2024 in Berlin statt.

Heißes Klima – leichte Kost: Ernährung im Klimawandel
Wie beeinflusst Hitze unseren Körper – und was können wir essen, um uns bei hohen Temperaturen wohlzufühlen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Vortrags „Heißes Klima – leichte Kost: Ernährung im Klimawandel“, der im Rahmen der KLISOPAR-Vortragsreihe „Klimawandel und Gesundheit“ stattfand.

Die unsichtbaren Auswirkungen extremer Temperaturen: Wer ist betroffen und wie können wir helfen?
Der jüngste Gesundheitsvortrag im Rahmen des KLISOPAR-Projekts am 18. April 2024, erneut in der Ev. Kirchengemeinde Ohligs, brachte wichtige Einsichten, wie die Ohligser Gemeinschaft extreme Temperaturen sicher überstehen kann. Durch den Abend führten wieder Ilona Komossa vom Stadtdienst Natur und Umwelt, Michaela Scheer vom Stadtdienst Gesundheit sowie Dr. Sylivia Schäffer-Gemein, die den Vortrag hielt und für Rückfragen zur Verfügung stand.

Ein lebendiges Miteinander: 2. Workshop zur Straßengestaltung
An einem regnerischen Wochenende versammelten sich die Bewohner von Solingen-Ohligs erneut, um gemeinsam über die Zukunft ihrer Straßen zu beraten. Dieses Mal standen die Ruhrstraße, Grünstraße und Weserstraße im Mittelpunkt des Geschehens. Nach einem inspirierenden ersten Treffen, das bereits vielversprechende Ideen für die Talstraße und Rheinstraße hervorbrachte, war die Motivation ungebrochen, weitere Schritte in Richtung eines Ohligs, in welchem man gerne draußen ist, zu gehen.

Gesund im Tropischen Stadtklima
Am 12.03.2024 fand der zweite Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Klima und Gesundheit“ zum Thema „Tropisches Stadtklima: Wissenswertes zu Flüssigkeitshaushalt, Medikamenten und Erholung“ im Gemeindesaal der Pfarrgemeinde St. Sebastian, statt. Zum ersten Mal wurde die Veranstaltung auch hybrid über zoom angeboten. Die Teilnahme online wurde durch zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr gut angenommen.

Gemeinsam gestalten: Ein Workshop voller Energie und Ideen für die Talstraße und Rheinstraße
In der warmen Atmosphäre des Café Kiste unter dem Dach der Evangelischen Kirche Solingen, fand der erste Workshop zur Gestaltung des Straßenraums im Rahmen des KLISOPAR Projekts statt, der die Bürgerinnen und Bürger von Solingen Ohligs in den Fokus der klimaadaptiven Stadtgestaltung rückte.

Gesundheit im Fokus: Ein kalter Abend in Ohligs mit wärmenden Einblicken
Am Abend des 12. Januar 2024 trotzte eine Gruppe engagierter Solinger Bürgerinnen und Bürger dem regnerischen Wetter und Glatteis, um sich im großen Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Ohligs zum ersten Gesundheitsvortrag des KLISOPAR Projekts „Eiskaltes Stadtklima: Wissenswertes zu Lunge, Herz und Seele“ zu versammeln.

Klima im Wandel, Ohligs im Aufbruch: Bürger gestalten Zukunft im Klisopar-Bauwagen
Am Samstag, den 18. November 2023, wurde die Fußgängerzone der Düsseldorfer Straße in Solingen-Ohligs zum Treffpunkt für alle, die sich für Klimaanpassung und Nachhaltigkeit interessieren.

Das erste Bürger*innentreffen
Unter dem Motto „Gemeinsam gestalten wir Ohligs, damit wir gerne draußen sind“ kamen Bürgerinnen, Vertreter der Stadtverwaltung, Beteiligungs-Experten von EuroSoc#DIGITAL und Wissenschaftler*innen vom Institut für Hygiene und Public Health der Universität Bonn zusammen, um den Bürgerinnen das Projekt Klisopar vorzustellen.

Klisopar auf dem “Bergisch Länd” Nachhaltigkeitsfestival
An einem sonnigen Tag, der die Wichtigkeit der Klimaanpassung unterstrich, war das KLISOPAR-Team, vertreten durch Ilona Komossa vom Stadtdienst Natur und Umwelt und Holger Haberstock von EuroSoc#DIGITAL, am 18. August 2023 auf dem Solinger Nachhaltigkeitsfestival "Bergisch Länd" präsent.

Projektstart in der Solinger Verwaltung – KLISOPAR nimmt Fahrt auf
Die Stadt Solingen hat sich auf eine spannende Reise begeben: Mit dem Projekt KLISOPAR wird ein engagierter Schritt in Richtung einer klimaresilienten Zukunft unternommen. Ziel ist es, den Stadtteil Ohligs in einen Ort zu verwandeln, an dem die Menschen gerne draußen sind – lebenswert, grün und zukunftsfähig.

Damit wir in Ohligs auch in Zukunft gerne draußen sind.
In Solingen-Ohligs entsteht etwas Besonderes: Das KLISOPAR-Projekt, eine Initiative, die darauf abzielt, unseren Stadtteil nicht nur grüner und lebenswerter zu machen, sondern auch resilienter gegen die Herausforderungen des Klimawandels.