Projektstart in der Solinger Verwaltung – KLISOPAR nimmt Fahrt auf

Klisopar Kick-Off Event. Richtig, wir haben versäumt Bilder zu machen ;)

Gemeinsame Vision und starke Partnerschaften

Die Stadt Solingen hat sich auf eine spannende Reise begeben: Mit dem Projekt KLISOPAR wird ein engagierter Schritt in Richtung einer klimaresilienten Zukunft unternommen. Ziel ist es, den Stadtteil Ohligs in einen Ort zu verwandeln, an dem die Menschen gerne draußen sind – lebenswert, grün und zukunftsfähig.

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist die Einbindung und das Engagement der städtischen Dienste und kommunalen Unternehmen unerlässlich. Ein Kick-Off- Event am 25. April 2023 markierte den offiziellen Projektstart innerhalb der Solinger Verwaltung. Hierbei stand die Vorstellung des Projekts und die Einbindung der Schlüsselakteure im Vordergrund.

Inspirierende Einführungen und klare Ziele

Die Veranstaltung begann mit einer inspirierenden Einführung von Matthias Sinn, dem Leiter des Stadtdienstes Natur und Umwelt. Er unterstrich die Vision des KLISOPAR-Projekts und setzte damit den Ton für den Nachmittag. Anschließend präsentierte Ilona Komossa, ebenfalls vom Stadtdienst Natur und Umwelt, die konkreten Ziele des Projekts. Sie gab einen detaillierten Einblick in die geplanten Maßnahmen und die erwarteten Auswirkungen auf Ohligs.

Michaela Scheer vom Stadtdienst Gesundheit griff den wichtigen Aspekt von Gesundheit und Klimawandel auf. Ihre Ausführungen verdeutlichten, wie eng diese beiden Themen miteinander verknüpft sind und welche Rolle sie im Rahmen von KLISOPAR spielen.

Den Abschluss der Präsentationen bildeten Holger Haberstock und Laszlo Kovats von EuroSoc#DIGITAL. Sie führten in ihre Rolle im Projekt ein und teilten ihre umfangreichen Erfahrungen in der Bürgerbeteiligung. Ihr Vortrag zeigte auf, wie wichtig die aktive Einbindung der Bürger*innen für den Erfolg des Projekts ist.

Aktive Beteiligung und positives Feedback

Ein Highlight des Treffens war eine innovative Beteiligungsmethode, geleitet von Holger Haberstock, die es den Verwaltungsmitarbeitern ermöglichte, ihr Feedback, Tipps und fachlichen Input einzubringen. Die Stimmung war durchweg positiv und engagiert, ein klares Zeichen dafür, dass alle Beteiligten bereit sind, Ohligs gemeinsam zu gestalten.

Ein Ort, an dem man gerne draußen ist

Die Begeisterung und das Engagement aller Anwesenden waren spürbar. KLISOPAR ist mehr als nur ein Projekt – es ist eine gemeinschaftliche Mission, die darauf abzielt, Ohligs in einen Ort zu verwandeln, an dem jeder gerne seine Zeit verbringt. Mit diesem erfolgreichen Start ist der Grundstein für eine spannende und transformative Reise gelegt.

Zurück
Zurück

Klisopar auf dem “Bergisch Länd” Nachhaltigkeitsfestival

Weiter
Weiter

Damit wir in Ohligs auch in Zukunft gerne draußen sind.