KLISOPAR beim Info-Day der eca- und eea-Kommunen –Stadtklimagestaltung im Fokus
Wie können Städte und Kommunen klimaangepasste Straßenräume schaffen und dabei die Menschen vor Ort aktiv einbinden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Vortrags von Ilona Komossa vom Stadtdienst Umwelt am Info-Day „Klimaanpassungsprojekte von eca- und eea-Kommunen“ am 28. Januar 2025. Ilona Komossa präsentierte dort unser KLISOPAR-Projekt, indem wir innovative Wege gehen, um Klimaanpassung gemeinsam mit Bürger*innen umzusetzen.
KLISOPAR: Wir gestalten gemeinsam, damit wir gerne draußen sind
Das ist unser Motto. KLISOPAR setzt auf eine partizipative Umgestaltung des Straßenraums, um Ohligs widerstandsfähiger gegen Hitze und Extremwetter zu machen. Dabei geht es nicht nur um technische Maßnahmen, sondern auch um Aufklärung, Beteiligung und Vernetzung.
Unsere wichtigsten Projektziele, die Ilona Komossa nochmal hervorhob sind:
· Straßenräume klimaangepasst gestalten – gemeinsam mit Bürger*innen
· Wissen zu Klimawandel und Gesundheit vermitteln
· Ein Netzwerk „Ohligser:innen helfen Ohligser:innen“ aufbauen
· Ein Beratungsangebot für klimaangepasstes Wohnen schaffen
· Eine Toolbox entwickeln, die Maßnahmen für andere Städte übertragbar macht
Von der Idee zur Umsetzung – So funktioniert KLISOPAR
Ilona Komossa stellte dar, wie KLISOPAR systematisch vorgeht, um Bürger*innen von Anfang an in die Gestaltung ihrer Umgebung einzubeziehen. Der Prozess umfasst sechs zentrale Schritte:
· Informieren – Menschen für das Thema Klimaanpassung sensibilisieren
· Wünsche und Ideen sammeln – Bürger*innen äußern ihre Bedürfnisse
· Konzepte entwerfen – Vorschläge werden in umsetzbare Pläne überführt
· Entwürfe diskutieren – Offene Workshops und Bürgerforen
· LivingLabs testen Lösungen direkt im Stadtraum
· Maßnahmen umsetzen – Erfolgreiche Konzepte in dauerhafte Lösungen überführen
Für 2025 und 2026 planen wir die Machbarkeitsprüfung der Bürgerwünsche, wir bieten verschiedene Workshops und Formate an, wir starten die Testphase der LivingLabs im Sommer und wir pflegen weiterhin unsere Karte der Kühlen Orte. Außerdem werden wir bis zum Projektende Anfang 2026 eine Toolbox entwickeln, die alle erprobten Maßnahmen bündelt und anderen Städten als Blaupause dient. Zudem ist eine umfassende klimatische Untersuchung des Stadtteils geplant, um den Ist-Zustand und Zukunftsszenarien wissenschaftlich zu untermauern.
Der European Climate Adaptation Award (eca) ist ein Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsprogramm für Kommunen, das sie dabei unterstützt, systematisch Maßnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln und umzusetzen. Er ergänzt den European Energy Award (eea), indem er den Fokus nicht auf Klimaschutz, sondern auf die Resilienz gegenüber Klimafolgen legt und Kommunen dabei hilft, sich an veränderte klimatische Bedingungen anzupassen.