Damit wir in Ohligs auch in Zukunft gerne draußen sind.

In Solingen-Ohligs entsteht etwas Besonderes: Das KLISOPAR-Projekt, eine Initiative, die darauf abzielt, unseren Stadtteil nicht nur grüner und lebenswerter zu machen, sondern auch resilienter gegen die Herausforderungen des Klimawandels.

Das Herzstück von KLISOPAR ist die aktive Beteiligung der Bürger*innen. Durch Workshops, Living Labs und Bürgerberatungen bringen wir die Gemeinschaft zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für ein klimaangepasstes Ohligs zu entwickeln. Unsere Ziele sind klar: Mehr Grünflächen, effektive Regenwassernutzung, umweltfreundlicher Verkehr und belebte öffentliche Räume.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Gesundheit unserer Bürger*innen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Hygiene und Public Health der Universität Bonn bieten wir eine Vortragsreihe an, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit befasst. Diese Vorträge sind eine wertvolle Ressource, um Wissen zu teilen und Bewusstsein zu schaffen.

Das KLISOPAR-Projekt wird durch die Zusammenarbeit mit starken Partnern wie der EuroSoc#DIGITAL gGmbH und der Stadt Solingen ermöglicht. EuroSoc#DIGITAL bringt innovative Methoden zur Bürgerbeteiligung ein, während die Stadt Solingen als treibende Kraft hinter den Klimaanpassungsmaßnahmen steht.

Wir stehen am Anfang einer spannenden Reise, und Ihre Stimme zählt. Besuchen Sie unsere Webseite, nehmen Sie an unseren Veranstaltungen teil und werden Sie Teil dieser Bewegung. Gemeinsam können wir Ohligs zu einem Vorbild für klimaangepasste Städte machen.

Zurück
Zurück

Projektstart in der Solinger Verwaltung – KLISOPAR nimmt Fahrt auf