KLISOPAR auf dem Solinger Nachhaltigkeitsfestival BergischLänd 2024
Am 21.06.24 waren wir mit KLISOPAR auf dem Solinger Nachhaltigkeitsfestival BergischLänd. Ds Festival ist ein jährliches Event, das sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit widmet. Es bringt Bürger, lokale Organisationen, Unternehmen und Initiativen zusammen, um innovative Ideen und Projekte zur Förderung der Nachhaltigkeit zu präsentieren und zu diskutieren. Ort ist das Technologie und Gründerzentrum in Solingen. Selbstverständlich darf ein Beteiligungsprojekt wie KLISOPAR, dass gemeinsam mit Bürger*innen und der Stadt Solingen mehrere Straßen in Solingen-Ohligs klimaangepasst und damit nachhaltig umgestaltet, nicht fehlen.
Zusammen mit Evelyn Wurm, die den Bürgerbeteiligungsbauwagen mitgebracht hat, kamen Ilona Komossa vom Stadtdienst Natur und Umwelt und Holger Haberstock von der Beteiligungsorganisation Eurosoc#DIGITAL mit Interessierten über das Projekt ins Gespräch. Allerdings ging es uns nicht nur ums Reden, sondern Bürger*innen konnten konkrete Beiträge leisten und Ideen einbringen. Zum einen haben wir unsere Planungsunterlagen mitgebracht, in die Bürger*innen Vorschläge für die Straßengestaltung unserer Projektstraßen eintragen konnten. Dabei hat Ilona Komossa auch keine Gelegenheit ausgelassen über die Notwendigkeit der Klimaanpassung zu informieren. Bedingung war allerdings, dass die Menschen entweder in Ohligs leben oder arbeiten oder sich aus anderen Gründen sehr oft dort aufhalten.
Zum anderen haben wir zum ersten Mal eine „Karte der kühlen Orte“ mitgebracht. Hier haben wir im Projekt Orte in Solingen und Umgebung zusammengestellt, an denen es sich bei starker Hitze in der Stadt besser aushalten lässt. Im Gespräch mit Besuchern konnten diese dann weitere Tipps für solche Orte generieren und sie in der Karte zu verorten. Unser Ziel ist es, eine interaktive Karte zu erstellen, mittels der Solinger bequem über das Internet kühle Orte kennenlernen sowie neue eintragen können, um der Solinger Stadtgesellschaft Erleichterung bei sehr heißen tagen zu verschaffen.
Unser Beteiligungsbauwagen war gut besucht und die Bürger*innen aber auch Vertreter der Stadt sowie der Politik haben uns wertvolle Ideen und Tipps mit auf den weg gegeben. So, und wie unser Besuch auf dem BergischLänd im letzten Jahr bei extrem warmen Temperaturen die Notwendigkeit der Klimaanpassung verdeutlichte, war es diesmal der extrem starke Regen, denn etwa gegen 17 Uhr wurden wir sowie der Rest des Festivals weggespült. Wir freuen uns auf das nächste Jahr!