Junge Ideen für Ohligs – KLISOPAR am Humboldtgymnasium Solingen
Am 08. Oktober 2024 hatten wir das Vergnügen, mit dem KLISOPAR-Projekt am Humboldtgymnasium Solingen zu Gast zu sein. Ilona Komossa und Anke Klink von der Stadt Solingen sowie Holger Haberstock von der Beteiligungsorganisation EuroSoc#DIGITAL waren vor Ort, um die kreativen, frischen Ideen von 90 engagierten Schüler*innen einzufangen. Unser gemeinsames Ziel? Ohligs zu einem Stadtteil machen, in dem alle gerne draußen sind und sich wohlfühlen.
Unser Workshop fand im Rahmen der Schulprojektwoche „Future Cities statt“, in der sich die Schülerinnen mit allem beschäftigen, was eine nachhaltige, klimafreundliche und zukunftsfähige Stadt ausmacht – von nachhaltiger Infrastruktur über Mobilität bis hin zu grüner Stadtgestaltung. Thematisch passten wir also perfekt zusammen.
Es herrschte eine inspirierte Atmosphäre voller Konzentration und kreativer Energie. Nach einem gemeinsamen Anfang in der Aula, bei dem das KLISOPAR Team auf den Vormittag einstimmte und darlegte, was mit den erarbeiteten Ideen weiter passieren wird, begaben sich die Schüler*innen in 3 separate parallele Workshops und entwickelten dort verschiedenste Ideen, wie Ohligs klimafreundlicher und lebenswerter gestaltet werden könnte.
Die Vorschläge reichten von der Einführung von Kreisverkehren mit Bäumen, über mehr Radwege und Sitzbänke im öffentlichen Raum, bis hin zu innovativen Trinkbrunnen, Solarstraßenbeleuchtung und Solarladestationen für Handys an Haltestellen. Besonders beeindruckend war der Vorschlag, jedes öffentliche Dach in Solingen zu begrünen, um das Klima zu verbessern und mehr Grünflächen zu schaffen.
Es war schön zu erleben, wie die Schülerinnen mit Herz und mit klaren, durchdachten Vorschlägen zur Zukunftsfähigkeit von Ohligs beitrugen. Die Ideen der Schülerinnen fließen nun wie bei vergangenen Workshops zur Straßengestaltung auch in die Planungsunterlagen der Stadt ein. Wir haben die Schülerinnen ermutigt, weiterhin aktiv am KLISOPAR-Projekt teilzunehmen und sich für ihre Visionen stark zu machen.
Unser herzlicher Danke geht an das Humboldtgymnasium, nicht nur dafür, dass wir Teil der Projektwoche sein durften, sondern auch für das Engagement und die Begeisterung, mit der die Schülerinnen und das Lehrer*innenkollegium auch in anderen Schulprojekten für ein nachhaltiges Solingen eintreten.